-
Krieg in der UkraineSchwerer Raketenangriff auf Sumy
Russland hat die ukrainische Grenzstadt Sumy schwer unter Raketenbeschuss genommen. Über 30 Menschen starben bei dem Angriff. Dieser traf vor allem ein Viertel mit vielen Cafés. Präsident Selenskyj spricht in einer Erklärung von Terror.
-
Podcast: "Der neue Westen"Müssen wir kriegstüchtig werden?
Über Jahrzehnte war Deutschland keiner unmittelbaren militärischen Bedrohung ausgesetzt. Warum diese Zeiten vorbei sind, was das für uns als Gesellschaft bedeutet und was die neue Regierung tun sollte – dazu der Militärhistoriker Sönke Neitzel.
-
Angst vor RusslandPolen trainiert den Widerstand
Die Menschen in Polen machen sich Sorgen über eine mögliche russische Aggression, die ihr Land nach der Ukraine treffen könnte. Während sich Teile der Zivilgesellschaft rüsten, schmieden andere Fluchtpläne.
-
Politikpodcast zum KoalitionsvertragUnter Finanzierungsvorbehalt
Nach fast vier Wochen haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was steht drin zu Innen-, Außen-, Steuer- und Sozialpolitik? Werden die Versprechen finanzierbar sein, ist Streit vorprogrammiert? Eine ausführliche Analyse.
-
KoalitionsvertragWas die neue Regierung für die Pflege tun will
Die Milliardenkosten für die Pflege steigen, gleichzeitig fehlt Personal an allen Enden. Union und SPD wollen die drängenden Probleme mit einer „großen Pflegereform“ lösen. Was genau ist geplant?
-
Zukunft der PflegeWie kann Deutschland Pflegebedürftige auch 2040 gut versorgen?
Pflegenotstand in Deutschland: Die Kosten für Pflege oder Pflegeheim sind hoch, es fehlt an Personal. Die Situation wird sich künftig noch verschärfen. Von KI bis zu neuen Gesetzen: Welche Konzepte könnten helfen?
-
KlimawandelLieber anpassen statt abwenden?
Der Klimaschutz hat in der Politik keine Priorität mehr. Sollten wir also mehr Mittel darauf verwenden, uns an die Folgen des Klimawandels anzupassen? Andrea Fischer-Hotzel vom Zentrum Klimaanpassung, weiß, wie das aussehen könnte.
-
UmweltschutzUnterirdische CO2-Speicherung in den Startlöchern
Laut Koalitionsvertrag dürfte die unterirdische Speicherung von klimaschädlichem CO2 in Deutschland bald möglich sein. Doch das ist kostspielig und aufwändig. Geochemiker Klaus Wallmann untersucht, ob eine Verpressung im Meeresboden machbar wäre.
-
WärmewendeAltbauten wieder klimafit machen
Viele Altbauten sind echte Schmuckstücke, doch sie gelten als "worst performing buildings": Ihre Energiebilanz ist schlecht. Für CO2-arme Heizungen wie Wärmepumpen sind oft Sanierung und Dämmung nötig. Das ist möglich, braucht aber gezielte Förderung.
-
MobilitätDie Liebe der Deutschen zum Auto - eine Beziehungskrise
Kaum ein Land ist mit dem Auto so verbunden wie Deutschland. Aber die Autoindustrie steckt in der Krise, Beschäftigte müssen um ihre Zukunft bangen. Und auch der Umweltschutz wird immer wichtiger. Was ist los in der Auto-Republik Deutschland?
-
Inklusion im AlltagWie kann echte gesellschaftliche Teilhabe gelingen?
Fast jeder zehnte Mensch in Deutschland lebt mit einer schweren Behinderung. Für sie gibt es ein Menschenrecht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben – doch an der Umsetzung hapert es. Wo liegen die Probleme und was ist zu tun?
-
FamilienpolitikWie kinderfreundlich ist Deutschland?
Oft fehlt es an Förderung für Kinder, so Grünen-Politikerin Tagrid Yousef. Talente blieben oft unerkannt. Auch Arche-Gründer Siggelkow findet, Bildung hängt zu stark von der Herkunft ab. Gemeinsam diskutieren sie, wie kinderfreundlich Deutschland ist.
AfDWie die Neue Rechte NS-Geschichte verfälscht – und was dagegen hilft
Am 8. Mai vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Was bedeutet der Zulauf der AfD – also einer Partei, die die NS-Geschichte umdeutet und verharmlost – für die Gedenkkultur? „Es geht um geistige Deutungshoheit“, sagt Historiker Volker Weiß.